Datenschutz

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

 

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.


Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.


Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.


Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft u.a. über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung sowie Übertragung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen oder die Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.


2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz e.V.
Hönninger Str. 2-18
53547 Hausen/Wied
Tel.: (0671) 372-1225
Fax: (0671) 372-1467
E-Mail: bonifatius.faulhaber@franziskanerbrueder.org

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. ä.) entscheidet.

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel personenbezogene Daten, die Sie an uns als Seitenbetreiber bspw. im Rahmen von Bewerbungen oder Stellen-Abonnements senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.



3. Datenschutzbeauftragter

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Datenschutzbeauftragter

UIMC Dr. Vossbein GmbH & Co. KG - Dr. Heiko Haaz
Otto-Hausmann-Ring 113
42115 Wuppertal
Telefon: 0202 / 9467726-200
datenschutz.franziskanerbrueder@uimc.de



4. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden ausschließlich notwendige Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die von dieser Website verwendeten notwendigen Cookies gewähren den Zugriff auf personalisierte Bereiche der Website. Diese Website kann ohne diese Cookies nicht vollständig funktionieren.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. 
 

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp und Browserversion

verwendetes Betriebssystem

Referrer URL

Hostname des zugreifenden Rechners

Uhrzeit der Serveranfrage

IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die genannten Daten werden auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetpräsenz,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetpräsenz,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Die Daten werden umgehend gelöscht, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach sechs Monaten.



5. Social Media und Tools

Instagram 

Unsere Internetpräsenz verlinkt auf die Website von Instagram. Betreiber der Seiten ist Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Wir verlinken lediglich auf die Website von Instagram statt Instagram Plug-ins einzubinden. Somit werden Ihre personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Website nicht automatisch an Instagram übermittelt. Instagram verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten bei Verlinkung erst dann, wenn Sie aktiv auf den Instagram Button klicken. Sollten Sie zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetpräsenz allerdings in Ihren Instagram Account eingeloggt sein, so verarbeitet Instagram jedoch personenbezogene Daten von Ihnen. Instagram wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte, z. B. US-Behörden, übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Instagram verarbeiten. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang Ihrer personenbezogenen Daten, die durch Instagram verarbeitet werden.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenrichtlinie von Instagram unter: de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388 [externe Seite].
 

YouTube

Unsere Website verlinkt auf die YouTube Website. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, eine Tochtergesellschaft der Google LLC.
Aus Datenschutzgründen haben wir uns dafür entschieden, lediglich eine Verlinkung zu dieser Seite herzustellen statt YouTube Plug-ins einzusetzen. Es werden somit von uns diesbezüglich keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet, und auch YouTube kann aufgrund dessen nicht automatisch bei Besuch unserer Website personenbezogene Daten von Ihnen erheben, sofern Sie bei Besuch unserer Website aus Ihrem YouTube Account ausgeloggt sind. Diese technische Lösung ermöglicht es Ihnen zu entscheiden, ob und wann Sie personenbezogene Daten an YouTube übermitteln. Nur wenn Sie aktiv auf den YouTube Button klicken, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von YouTube her und übermittelt Ihre Nutzerdaten an YouTube. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der Ihrer Daten, die durch YouTube verarbeitet werden.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Facebook

Unsere Website verlinkt auf die Facebook Website. Betreiber der Seiten ist die Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Anstelle von Facebook Plugins haben wir uns entschieden lediglich auf Facebook zu verlinken, damit bei Besuch unserer Website nicht automatisch personenbezogene Daten von Ihnen an Facebook übermittelt werden. Diese technische Lösung verhindert auch, dass von uns diesbezüglich automatisch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben werden. Durch die Verlinkung verarbeitet Facebook Ihre personenbezogenen Daten auch erst, wenn Sie aktiv auf den Facebook Button klicken. Sofern Sie zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetpräsenz bereits in Ihren Facebook Account eingeloggt waren, verarbeitet Facebook jedoch schon zumindest die Information, welche unserer Internetseiten Sie mit Ihrer IP-Adresse zu welchem Zeitpunkt und über welchen Browser besucht haben. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang Ihrer personenbezogenen Daten, die durch Facebook verarbeitet werden.

Wir erheben erst dann personenbezogene Daten von Ihnen über Facebook, wenn Sie auf unserer Facebook Fanpage, für die wir mit Facebook gemeinsam verantwortlich sind, aktiv werden und Ihre personenbezogenen Daten preisgeben. Dadurch dass Sie Daten auf unserer Facebook Seite angeben, geben Sie uns Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten durch uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: www.facebook.com/about/privacy.

 

7. Betroffenenrechte nach der Kirchlichen Datenschutzregelung der Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts (KDR-OG)

Unter Betroffenenrechte sind Ansprüche und Gestaltungsmöglichkeiten jedes Einzelnen zu verstehen.



Transparenzgebot

Mit den in § 7 KDR-OG dargelegten Grundsätzen des Datenschutzes wird auch das Transparenzgebot festgeschrieben, welches durch die §§ 14 ff. KDR-OG konkretisiert wird. Eine solche Betonung der Transparenz ist neu. Der Gesetzgeber verdeutlicht damit, dass ohne eine hinreichende Information der Datenschutz ins Leere laufen würde. Die Betroffenenrechte sind letztlich bereits im Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichtes angelegt, wenn dieses den Gesetzgeber auffordert, organisatorische und verfahrenstechnische Regelungen zu treffen, welche der Gefahr von Persönlichkeitsrechtsverletzungen entgegenwirken. Dort werden Aufklärungs-, Auskunfts- und Löschungsrechte ebenso gefordert, wie Weitergabe und Verwertungsverbote. Der von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffene muss die Möglichkeit haben, darüber Kenntnis zu erlangen, wer, was, wann und bei welcher Gelegenheit über ihn weiß.



Übermittlungsfrist

Obwohl im § 14 Abs. 1 KDR-OG für die Übermittlung aller Informationen gem. §§ 15 und 16 und aller Mitteilungen gemäß der §§ 17 – 2 und 34 eine „angemessene Frist“ vorgesehen ist, kann diese Frist nur als „unverzüglich“ i. S. d. § 121 Abs. 1 BGB verstanden werden, soweit nicht das Gesetz selber einen früheren Zeitpunkt festlegt. Gem. § 15 KDR-OG hat eine Mitteilung über die dort genannten Punkte z. B. bereits „zum Zeitpunkt der Erhebung“ zu erfolgen.



Kosten einer Informationsübermittlung

Gem. § 14 Abs. 5 KDR-OG werden die Informationen gem. §§ 15 und 16 sowie alle Mitteilungen und Maßnahmen gem. §§ 17 – 24 und 34 unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Eine Ausnahme besteht dann, wenn offensichtlich unbegründete Anträge gestellt werden oder eine exzessive Antragstellung erfolgt.

Offensichtlich unbegründet ist ein Antrag dann, wenn ohne vertiefende Prüfung erkennbar ist, dass die Voraussetzungen des gestellten Antrags nicht vorliegen.

Exzessiv ist eine Antragstellung insbesondere dann, wenn sie ohne tragfähige Begründung häufig wiederholt wird oder einen unverhältnismäßigen Umfang aufweist. Davon zu unterscheiden ist eine Antragstellung in regelmäßigen, angemessenen Abständen um sich der Verarbeitung bewusst zu sein und deren Rechtmäßigkeit überprüfen zu können.

Im Falle der unberechtigten Anspruchsausübung kann die verantwortliche Stelle ein angemessenes Entgelt verlangen oder sich weigern, aufgrund des Antrages tätig zu werden.

Schließlich hält das Gesetz eine klare Beweislastverteilung bereit, indem sie dem Verantwortlichen den Nachweis der offenkundigen Unbegründetheit oder des exzessiven Charakters der Antragstellung auferlegt.



Informationspflicht der verantwortlichen Stelle

Die Informationspflicht durch die verantwortliche Stelle besteht unabhängig von einer Anforderung des Betroffenen. Die verantwortliche Stelle hat vielmehr von sich aus dem Betroffenen die im Katalog der §§ 15 und 16 KDR-OG genannten personenbezogenen Daten zu übermitteln.

Auskunftsanspruch der Betroffenen

Der Auskunftsanspruch des § 17 KDR-OG umfasst zum einen das Recht der Betroffenen Person zu erfahren, „ob“ personenbezogene Daten über sie verarbeitet werden (§ 17 Abs. 1 1. Halbsatz).

Ein Auskunftsanspruch gem. § 17 KDR-OG besteht auch dann, wenn keine Daten vorhanden sind.

Der zweite Halbsatz erläutert darüber hinaus den Inhalt des Auskunftsanspruchs für den Fall, dass personenbezogene Daten der betroffenen Person verarbeitet werden.

Der Auskunftsanspruch gem. § 17 KDR-OG besteht neben anderen Auskunfts- und Einsichtsrechten wie z. B. Einsichtsrecht in Patientenakte gem. § 630 g BGB oder Einsichtsrecht in die Personalakte § 83 Abs. 1 BetrVG u. ä. Der Anspruch ist auch unabhängig davon, ob die Betroffenen von der verantwortlichen Stelle bereits nach den §§ 15 oder 16 KDR-OG erteilt worden ist. Der Anspruch aus § 17 ergänzt die Informationspflichten der §§ 15 und 16 KDR-OG und gewährleistet so einen effektiven Rechtsschutz.

Die Frist für die Beantwortung des Auskunftsersuchens ist in § 14 Abs. 1 KDR-OG benannt, wonach „innerhalb einer angemessenen Frist“ zu reagieren ist, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats nach Eingang des Ersuchens. Eine Frist ist dann angemessen, wenn sie ohne schuldhaftes Verzögern erfolgt. Genau das ist bei einer unverzüglichen Entscheidung gefordert.

 

Recht auf Berichtigung

Voraussetzung für einen Antrag auf Berichtigung ist zunächst, dass sich der Antragsteller hinreichend legitimiert. Bei Zweifeln über die Identität des Antragstellers dürfen weitere Informationen angefordert werden, die eine Identifikation eindeutig erscheinen lassen.

Ein Recht auf Berichtigung besteht entweder gegen die Verarbeitung sachlich falscher personenbezogener Daten (§ 18 Abs. 1 Satz 1 KDR-OG) oder zur Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten (§ 18 Abs. 1 Satz 2 KDR-OG).

Ein Anspruch gem. § 18 Abs. 1 Satz 2 KDR-OG setzt aber voraus, dass die personenbezogenen Daten, deren Ergänzung der Antragsteller begehrt, für den Zweck der Verarbeitung erforderlich, d.h. im Bezug auf die konkrete Verarbeitung lückenhaft sind.

 

Recht auf Löschung

§19 KDR-OG gewährt ein Recht auf Löschung. Diese hat zunächst zu erfolgen, wenn die Daten zu dem Zweck, zu dem sie erhoben worden sind, nicht mehr erforderlich sind, also der Zweck weggefallen ist. Ebenso dann, wenn eine ursprünglich erforderliche Einwilligung widerrufen wurde.

Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß § 19 Abs. 1 KDR-OG zu deren Löschung verpflichtet, so legt § 19 Abs. 2 KDR-OG dem Verantwortlichen in diesem Fall die Pflicht auf, alle vertretbaren Anstrengungen zu unternehmen, um die Stellen, welche die Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen Daten oder von Kopien u. ä. verlangt.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDR-OG) entspricht dem früher in§ 14 KDO verwendeten Begriff der Sperrung.

Gem. § 4 Nr. 4 KDR-OG wird damit die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken, bezeichnet.

Die Voraussetzungen für eine Einschränkung der Verarbeitung sind abschließend in der Auflistung des § 20 Abs. 1 lit. a – d genannt. Die dort genannten Voraussetzungen sind alternativ. D. h. sobald eine der genannten Voraussetzungen gegeben ist, besteht das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Die betroffene Person hat gemäß § 22 KDR-OG das Recht, personenbezogene Daten, die wir auf Grundlage ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern die betroffene Person die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangt, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist (§ 22 Abs. 2 KDR-OG).

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt jedoch nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt.

Widerspruchsrecht

Dem Betroffenen steht ein Widerspruchsrecht (§ 23 KDR-OG) zu, wenn er besondere persönliche Gründe behauptet, die dartun, dass seine schutzwürdigen Interessen das Verarbeitungsinteresse überwiegen.

Die Behauptung allein ist zunächst ausreichend für einen wirksamen Widerspruch. Der Verantwortliche muss dann darlegen, welche schutzwürdigen Gründe aus seiner Sicht das Interesse des Betroffenen überwiegen.

Das Widerspruchsverfahren ist kostenlos.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen gemäß § 48 KDR-OG ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu:

Gemeinsame Ordensdatenschutzbeauftragte
DOK Nord (GDSB Mitte) 
Christine Haumer 
Telefon jeweils Dienstag von 14:00 – 17:00 unter 0170/6305415
Wittelsbacherring 9
53115 Bonn
E-Mail: haumer@orden.de

Alle Betroffenenrechte sind unabdingbar. D. h. auch durch eine vertragliche Vereinbarung können diese Rechte nicht ausgeschlossen werden. Einwilligungen, die auf diesen Zweck gerichtet sind, wären unwirksam.

FacebookFacebook

MVZ Nahe

Mühlenstraße 37 (Haus Elisabeth)
55543 Bad Kreuznach
rezept(at)mvz-nahe.de

> Kontakt & Sprechzeiten

Hausärztliche Versorgung
Dr. Jan Krög

Telefon (0671) 372-1443
Telefax (0671) 372-1043

Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr
Montag von 14.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr
oder nach Vereinbarung

 

Dr. Christina Behr

Telefon (0671) 372-1443
Telefax (0671) 372-1043

Montag bis Donnerstag
von 08.00 bis 12.00 Uhr
Montag von 14.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr
oder nach Vereinbarung

 

 

 

> Kontakt & Sprechzeiten

Psychotherapie
Anna-Lena Breitenbach

Telefon (0671) 372-1094
Telefax (0671) 372-1043

Telefonische Sprechzeiten
Mittwoch von 8.00 bis 8.50 Uhr
Freitag von 10.30 - 11.20 Uhr